Dr. Johanna M. Lalouschek Gesprächsanalytikerin und Wissenschaftscoach |
Kommunikatives Selbst-Coaching |
Eine Sensibilisierungs-Schulung
für
kompetente Kommunikation - |
Was ist das? Dieses von mir
entwickelte Schulungs- und Beratungskonzept hat das Ziel, Sie für die kommunikativen
Prozesse und die feinen Wechselwirkungen in Gesprächen auf eine neue und
ungewohnte Weise zu sensibilisieren, so dass Sie anschließend in jedem Gespräch als Ihr eigener, wissender Gesprächs-Coach
fungieren können. Interessant! Wie läuft das ab? Als Grundlage für die Sensibilisierungs-Schulung benötigen wir ein Gespräch aus Ihrem beruflichen oder
privaten
Alltag, das Sie führen bzw. an dem Sie teilnehmen. Das Gespräch
wird aufgenommen - als
Ton- oder Videoaufnahme - und zur Vorbereitung sprachwissenschaftlich
verschriftet, also transkribiert.
Diese Ergebnisse unserer Analyse ermöglichen uns dann, Ihren Unzufriedenheiten oder Unklarheiten mit dem Gespräch und seinem Verlauf nachzugehen, und zwar genau an den Punkten, an denen und wodurch sie im Gespräch auftreten, und sie eindeutig fassbar zu machen und zu konkretisieren. Jedes Ergebnis erlaubt uns dann, eine angemessene, sprachwissenschaftlich fundierte Verbesserung und Lösung zu entwickeln und diese auf ihre interaktive Wirksamkeit hin zu überprüfen.
Und wo liegt jetzt der Unterschied zu anderen Kommunikationstrainings? Bei der Entwicklung von Verbesserungen bleiben wir weit entfernt von
bekannten allgemeinen Ratschlägen wie "Niemals unterbrechen! In einfachen oder ganzen Sätzen sprechen! Füllwörter vermeiden!
Das Gehörte wiederholen.",
etc. Diese scheinbar vernünftigen Gesprächsregeln sind aus gesprächsanalytischer
Sicht interessanterweise gar nicht haltbar und verstören das intuitive
Sprachgefühl.
Und wann beginnt das Selbst-Coaching? Nach jeder gesprächsanalytische Schulung werden Sie erleben, dass Sie aufmerksamer geworden sind für die kommunikativen Vorgänge in Gesprächen und die feinen, aber relevanten Wechselwirkungen besser zuordnen können. Damit beginnen Sie automatisch, sich in und mit jedem weiteren Gespräch, das Sie führen, selbst zu schulen und Ihre kommunikative Kompetenz sukzessive zu optimieren.
Wie groß muss mein Kommunikations-Problem sein, damit ich so eine Beratung in Anspruch nehmen kann? Dieses Schulungs- und Beratungskonzept eignet sich schon für Sie, wenn Sie mit Ihrer eigenen Gesprächsführung und den Ergebnissen Ihrer Gespräche nicht zufrieden sind, selbst wenn Sie vielleicht gar nicht genau sagen können, woran das liegen könnte.
Die Sensibilisierungs-Schulung eignet sich zudem auch als innovative Variante der Supervision, sei es in Form einer Einzelberatung oder spielerisch in kleiner Runde mit Ihrem Team oder befreundeten BerufskollegInnen. Die detaillierte und gesprächsanalytisch angeleitete Beschäftigung mit der konkreten eigenen Kommunikation stimuliert automatisch Erkenntnis und Selbstreflexion.
Ok, und wie lange dauert es und was kostet es? Jede Beratung wird in einem ausführlichen Vorgespräch
individuell an Ihre Anliegen, Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst - von
einmaliger Einzelberatung bis hin zu begleitender Teamsupervision sind alle
Varianten möglich. |
Hier gibt es noch ausführlichere Details
zum Nachlesen, |
|
||
Das Konzept der Sensibilisierungs-Schulung basiert auf der Methode der linguistischen Gesprächsanalyse, und die hat folgende drei Spezifika:
Die gesprächanalytische Methode bietet in einer gesprächsanalytischen Beratung folgende Vorteile:
| ||
Wie ist das mit den Gesprächsaufnahmen? |
||
|
||
Wie läuft die Beratung dann konkret ab, vom Vorgespräch bis zur Schulung? |
||
|
||
Beratungsvarianten:
|
||
Nachlesen? |
||
Johanna Lalouschek
Kommunikatives Selbst-Coaching Michael Becker-Mrotzek & Gisela Brünner (Hrsg). Peter Lang und Verlag für Gesprächsforschung 2004 |
..... .
.... .. .... . ... |
|
creative commons namensnennung-keine kommerzielle nutzung-keine bearbeitung 2.0 österreich lizenz |